Anzeige
Anzeige

Podologie-Kongress Leipzig

Termin: 5. Mai 2024
Veranstaltungsort: Kongresshalle am Zoo, Leipzig
Schwerpunkt: Diabetisches Fußsyndrom

Der Podologie-Kongress Leipzig ist ein Ein-Tages-Event mit begleitender Fachausstellung zum Thema Podologie/Fußpflege in Zusammenarbeit mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt e.V.

Der Fachkongress bietet 6 hochkarätige, von podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt e.V. mit 7 Fortbildungspunkten zertifizierte Vorträge, präsentiert von Branchen-Experten. Das Schwerpunktthema ist das Diabetische Fußsyndrom. 

Öffnungszeiten Fachausstellung: 7.30 – 17.00 Uhr
Beginn Kongress-Registrierung: 8.30 Uhr, Beginn Kongress: 9.15 Uhr

Preise:

Tageskarte Kongress: 129 EUR (inkl. Fachausstellung)
Tageskarte Kongress für Mitglieder des podo deutschland: 119 EUR (inkl. Fachausstellung)
Eintritt Fachausstellung: 10 EUR

Foto: shutterstock.com/Vladimir Gjorgiev
Foto: shutterstock.com/Vladimir Gjorgiev

In Kooperation mit 

Parallel zum Podologie-Kongress sowie der Fachausstellung Podologie/Fußpflege findet im direkt benachbarten Bach Saal der BEAUTY BUSINESS DAY LEIPZIG statt.
Teilnehmer des Kongresses sowie Besucher der Fachausstellung Podologie/Fußpflege können den BEAUTY BUSINESS DAY LEIPZIG kostenfrei besuchen. 

Ablauf

7.30 Uhr               Ausstellungseröffnung

8.00 – 9.15 Uhr  Kongress-Registrierung

9.15 – 9.30 Uhr  Begrüßung und Einführung durch Sindy Burow, 1. Vorsitzende LV Berlin Brandenburg und Vizepräsidentin podo deutschland

Vortragsprogramm

9.30 – 10.30 Uhr Charcot-Fuß

Der Charcot-Fuß wird auch als Charcot-Arthropathie oder diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie (DNOAP) bezeichnet. Es ist eine destruktive Erkrankung, die auf Grundlage einer Polyneuropathie zur Zerstörung von Knochen und Gelenken führt. Die Klinik ist durch eine Schwellung, Rötung und Überwärmung gekennzeichnet. Die Diagnose kann oft erst durch eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung gesichert werden. Sie verzögert sich dadurch oft um Wochen und Monate. Therapeutisch steht die Ruhigstellung der betroffenen Extremität im Vordergrund. Nicht selten sind es gerade Podologinnen und Podologen, denen die Symptome der Charcot-Arthropathie zuerst auffallen.

10.30 – 11.00 Uhr Praxisbeispiel: Chronisches Diabetisches Fußsyndrom

Anhand einer Kasuistik wird ein Patient mit chronischem Diabetischem Fußsyndrom vorgestellt. Dieser Patient hat u.a. auch eine Charcot-Arthropathie. In dem 10-jährigen Krankheitsverlauf zeigen sich die Komplikationen und Folgen des Diabetischen Fußsyndroms.

Referent: Dr. med. Andreas Kirsten

Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, Endokrinologe. Oberarzt am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt, Leiter der Abteilung für Diabetes, Stoffwechselerkrankungen und Diabetologie sowie der diabetischen Fußambulanz. Vorsitzender des Vereins Diabetischer Fuß Sachsen e. V.

11.30 – 12.15 Uhr Hyperkeratosen: Entstehung und interdisziplinäre Behandlung

Hyperkeratosen und Nagelveränderungen sind die hauptsächlichen Indikationen der podologischen Behandlung. Die Entstehung der Hyperkeratosen ist ein komplexes Geschehen, was nicht allein durch "Druck" erklärt werden kann. Das Abtragen der Hyperkeratosen ist oftmals keine nachhaltige Behandlung zur Vermeidung von Läsionen am Fuß. Wie können wir die podologische Behandlung und die schuhtechnische Versorgung optimal zusammenführen?

Referent: Dr. med. Hannes Rietzsch

Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe. Oberarzt an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und Leiter der Abteilung „Diabetischer Fuß“. Mitglied der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft, langjährige Arbeit für die Ausbildung der Podologen, Mitglied des Vorstandes der Sächsischen Gesellschaft für Endokrinopathien und Stoffwechselkrankheiten und Vorstandsmitglied im Verein Diabetischer Fuß Sachsen e.V.

13.45 – 14.30 Uhr Diabetisches Fußsyndrom: Umgang mit diabetischer Neuropathie und peripherer arterieller Verschlusskrankheit in der podologischen Praxis

Das häufige gemeinsame Auftreten von Diabetischer Neuropathie und Peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) ist die Hauptursache der großen Anzahl von Amputationen bei Menschen mit Diabetes mellitus. Nach Beschreibung der Krankheitsbilder wird die Bedeutung des gemeinsamen Auftretens bei Diabetischem  Fußsyndrom erklärt.

International empfohlene Maßnahmen in Prävention und Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms werden besprochen. Der Stellenwert der Podologie in der Versorgungsstruktur des Diabetischen Fußsyndroms mit den Zielen Prävention und effektive amputationsvermeidende Behandlungsstrategie wird dargestellt.

Referentin: Dr. med. Bettina Born

Internistin, Diabetologin DDG und Diabetologin der Landesärztekammer

15.00 – 16.30 Uhr Auswirkungen von Diabetes auf insbesondere Hautorgan und Füße – eine dermatologische Sicht

Diabetes hat erhebliche Auswirkungen auf die Haut und die Fußgesundheit, was aus dermatologischer Sicht von großer Bedeutung ist. Die Krankheit kann zu Trockenheit, Juckreiz, Infektionen und langsamer Wundheilung führen. Besonders gefährdet sind die Füße, da Diabetes neuropathische Schäden verursachen kann, die zu Gefühlsverlust führen. Dadurch sind diabetische Fußgeschwüre und -infektionen häufig, was unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zur Amputation führen kann. Eine sorgfältige Hautpflege, regelmäßige Untersuchungen und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern.

Referent: Prof. Dr. med. Bernd Bonnekoh

Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnungen: Allergologie, Dermatohistopathologie, medikamentöse  Tumortherapie. Weiterbildungsermächtigungen: Allergologie, medikamentöse Tumortherapie, Berufsdermatologie ABD.

17.00 – 17.45 Uhr Mykosen der Nägel und der Haut

Dank moderner diagnostischer Methoden und neuer therapeutischer Konzepte sind die Möglichkeiten, Mykosen zu erkennen und erfolgreich zu behandeln besser denn je. Das Fundament der Therapie ist die lokale Behandlung im Zusammenspiel mit gut verträglichen inneren Medikamenten.
Etwa 50% aller Patienten mit Verdacht auf eine Mykose haben jedoch eine andere Nagelerkrankung, weshalb auch die Differentialdiagnostik in der podologischen Praxis von unschätzbarem Wert ist. 

Referent: Prof. Dr. med. habil. Hans-Jürgen Tietz 

Studium und Aspirantur (Humanmedizin) in St. Petersburg, Arzt für Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie der Charité, Habilitation: „Modulation der Infektabwehr durch Mikroorganismen“, seit 1998 Professor der Humboldt-Universität zu Berlin. 

2001 – 2004 Oberarzt der Hautklinik der Charité, seit 2004 Ärztlicher Leiter der mycoclinic Berlin.

Erhaltene wissenschaftliche Würdigungen: Humboldt-Preis, Rudolf-Virchow-Preis, Heinz-Spitzbart-Preis für die Entdeckung des Erregers Candida africana, Forschungspreis der Stettendorf-Stiftung Düsseldorf.

Autor div. Bücher und wissenschaftlicher Publikationen, u.a. Humanpathogene Pilze der Haut und Schleimhäute, Haut- und Vaginalmykosen, Sport und Mykosen, Organmykosen, Antimykotika von A-Z (5. Auflage), Nagelveränderungen, Lehrbuch: Mykosen.

Ausstellende Firmen und Marken 2024

Stand: 21. März 2024 

Die Location – Kongresshalle am Zoo, Leipzig

Die Kongresshalle am Zoo vereint modernste Technik, großzügige Ausstellungssäle und ein wunderschönes Ambiente – die perfekte Umgebung für einen Fachkongress mit Ausstellung.

Eingang: Nord
Kongressraum: Weißer Saal
Ausstellungsraum 1: Telemann Saal
Ausstellungsraum 2: Händel Saal

Beste Lage: Die Kongresshalle befindet sich direkt neben dem Zoo Leipzig im Zentrum von Leipzig. Der Hauptbahnhof, ein vielfältiges Hotelangebot sowie zahlreiche Restaurants und Kneipen befinden sich in fußläufiger Umgebung.

Impressionen Podologie-Kongress Leipzig 2023